Am Theodor-Fliedner-Gymnasium stand der Internationale Tag der Muttersprache ganz im Zeichen der sprachlichen und kulturellen Vielfalt unserer Schulgemeinschaft. Interkulturelle Bildung wird bei uns großgeschrieben und ist fest im Schulkonzept verankert. Zahlreiche Schüleraustauschprogramme und unsere Seiteneinsteigerklassen mit sukzessiver Eingliederung in die Regelklassen prägen unsere schulische Identität und tragen dazu bei, dass Vielfalt bei uns nicht nur ein Konzept bleibt, sondern gelebter Alltag ist.
Das Theodor-Fliedner-Gymnasium wird als ERASMUS+ geförderte Schule und Trägerin des Siegels „Schule:Global“ für sein Engagement in diesem Bereich ausgezeichnet. Damit wird deutlich, dass interkulturelles Lernen ein wesentlicher Bestandteil der individuellen Lernbiografie unserer Schüler*innen ist.
Seit seiner Einführung im Jahr 2000 erinnert dieser von der UNESCO ins Leben gerufene Gedenktag weltweit an die Bedeutung sprachlicher Vielfalt und kultureller Identität. Auch wir am TFG wollten an diesem besonderen Tag ein Bewusstsein für die Vielfalt an unserer Schule schaffen und zeigen, wie bunt unser Schulleben ist.
Die TFG-global AG organisierte dazu eine Reihe kreativer Aktionen:
- Schüler*innen wurden ermutigt, „Hallo“ in ihrer Muttersprache an die Eingangstür und „Tschüss“ an den Ausgang zu schreiben.
Die Fenster des Schulgebäudes wurden mit Fensterfarben gestaltet: Es gab Tipps zum Sprachenlernen, persönliche Sprachporträts der Schüler*innen sowie Wünsche, welche Sprachen sie gerne lernen würden. - Ein besonderes Fenster erinnerte an das zuvor gefeierte chinesische Neujahrsfest und das Jahr der Schlange, während auf weiteren Fenstern Begriffe und Flaggen aus aller Welt verewigt wurden.
- Vor der Mensa wurden mit Kreide die Begriffe „Essen“ und „Liebe“ in verschiedenen Muttersprachen auf den Boden geschrieben.
- Pausendurchsagen in verschiedenen Sprachen regten die Schüler*innen zum Erraten dieser an. Die letzte Durchsage verband die Aktion mit einem schönen Gedanken:Heute, am Internationalen Tag der Muttersprache, sehen wir, dass unsere Schule bunt, vielfältig und voller Sprachen ist. Egal, welche Sprachen wir zu Hause sprechen, uns alle verbindet die Sprache der Menschlichkeit. Unsere Sprache ist die des Respekts und der Nächstenliebe. In diesem Sinne: Unterstützt die EF beim internationalen Buffet und eine schöne Pause!
Pausendurchsagen in verschiedenen Sprachen regten die Schüler*innen zum Erraten dieser an. Die letzte Durchsage verband die Aktion mit einem schönen Gedanken:Heute, am Internationalen Tag der Muttersprache, sehen wir, dass unsere Schule bunt, vielfältig und voller Sprachen ist. Egal, welche Sprachen wir zu Hause sprechen, uns alle verbindet die Sprache der Menschlichkeit. Unsere Sprache ist die des Respekts und der Nächstenliebe. In diesem Sinne: Unterstützt die EF beim internationalen Buffet und eine schöne Pause!
Zum krönenden Abschluss luden die Schüler*innen der Einführungsphase zu einem internationalen Buffet ein, bei dem kulinarische Köstlichkeiten aus aller Welt probiert werden konnten.
Der Internationale Tag der Muttersprache war ein voller Erfolg und hat gezeigt, dass das Theodor-Fliedner-Gymnasium eine Schule der gelebten Vielfalt ist!
© Theodor-Fliedner-Gymnasium