
Mittelalter live erleben beim „Sturm auf Zons“ mit Schaukampf, Gaukelei und Marktgeschehen
Mittelalter live erleben beim „Sturm auf Zons“ mit Schaukampf, Gaukelei und Marktgeschehen
Die nahezu komplett erhaltene mittelalterliche Festungsstadt Zons am Rhein zieht zu jeder Jahreszeit Besucher an. Besonders bunt und lebhaft aber wird’s jedes Jahr Ende Mai beim „Sturm auf Zons“.
Hunderte Akteure, gerüstet und gewandet wie vor rund 550 Jahren, lagern dann mit „Weib, Kind und Kegel“ vor den Stadtmauern. Sie zelebrieren das Leben der Söldner zur damaligen Zeit und stellen den „Sturm auf Zons“, einen erfolglosen Eroberungsversuch des Burgunderheeres im Jahr 1474, als packendes Schauspiel nach.
Abseits von Kanonendonner, Schwertgeklirr und Pfeilhagel wartet der Mittelaltermarkt im Gelände der Burg Friedestrom mit einem großen Angebot sowohl für Mittelalter-Fans als auch die breite Masse der Besucher auf. An knapp 50 Ständen finden Liebhaber mittelalterlicher Rüstkunst, Mode und Lebensart alles Denkbare, um ihrem Hobby zu frönen. Authentizität und Qualität stehen für die Hobbyisten im Vordergrund, aber ebenso gibt es ein großes Angebot für die ganze Familie. In die Kategorie Spiel und Spaß fallen etwa historische Fechtvorführungen, Kinderritterturnier und Bogenschützen-Training. Speis und Trank werden in großer Auswahl kredenzt: Von modern bis eher mittelalterlich orientiert, süß oder herzhaft, für jeden Geschmack ist etwas dabei. Gaukler, Feuerspucker und Musikanten sorgen neben dem Markttreiben für Unterhaltung.
Organisiert wird das Mittelalter-Spektakel gemeinsam von der Stadtmarketing- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft Dormagen (SWD) und dem Verein „Zonser Garnison“, dessen Mitglieder beim „Sturm auf Zons“ antreten werden, ihre Stadt mit aller Kraft gegen die anstürmenden Truppen der Burgunder zu verteidigen. Damit es auch im Jahr 2025 zum guten Ende wieder heißt: Gloria Zunsem!
Um Besuchern die Anreise zu erleichtern, setzt die SWD einen Busverkehr ab dem Schützenplatz Dormagen an der Walhovenerstraße ein. Von dort pendeln während der Marktöffnungszeiten Busse nach Zons zur Haltestelle Schloßstraße, von wo das Geschehen fußläufig erreichbar ist. Das Parken auf dem Schützenplatz sowie die Nutzung des Shuttlebusses sind für Besucher des „Sturm auf Zons“ kostenlos.
Samstag, 24. Mai:
12-20 Uhr Markt und Heerlager
13 Uhr Umzug der Darsteller durch die Stadt
15 Uhr Sturm auf Zons
Sonntag, 25. Mai:
11-18 Uhr Markt und Heerlager
13 Uhr Umzug der Darsteller durch die Stadt
15 Uhr Sturm auf Zons
Eintrittspreise für Markt, Aufführung und Heerlager:
Tageskarte Erwachsene 9 Euro
Tageskarte ermäßigt 7 Euro
(Menschen mit Handicap, Studierende, Gewandete, Kinder)
Kinder unter Schwertmaß (1,20 m) Eintritt frei
Familienkarte 18 Euro
Tickets können vorab unter www.sturm-auf-zons.de oder an der Tageskasse erworben werden.
Historischer Hintergrund…
… des „Sturms“ ist der Neusser Krieg AD 1474/1475, ausgelöst durch den Kölner Erzbischof Ruprecht von der Pfalz und eine Streitigkeit um dessen Rechte unter anderem an Zons und dem dort erhobenen Rheinzoll. An der Seite Karls des Kühnen, Herzog von Burgund, führte der Erzbischof Krieg gegen das Kölner Domkapitel und auch gegen Kaiser Friedrich III.. Im Zuge der Belagerung von Neuss war – so legen es historische Quellen nahe – auch Zons in die kriegerische Auseinandersetzung involviert.
©Stadt Dormagen