Geschichten aus Kaiserswerth

Tauchen Sie ein in die faszinierenden Geschichten aus Kaiserswerth. Erfahren Sie mehr über historische Ereignisse, berühmte Persönlichkeiten und lokale Legenden. 

Am 8. Mai 2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkrieges zum 80. Mal, doch bis heute hat er Spuren im Stadtbild von Kaiserswerth hinterlassen.
Das eingeschossige Doppelhaus und der nahebei liegende Bauernhof der Familie Peters haben Mitte des 19. Jahrhunderts wie Vorposten des Dorfes Wittlaer gelegen.
Viele Spaziergänger nutzen den Deich bei Kaiserswerth, ohne zu wissen, dass er Teil des Herbert-Eulenberg-Weges ist.
Für Ausflüge war die Personenschifffahrt ein beliebtes Verkehrsmittel. So gab es nahe dem Stadteingang am Markt drei Schiffs-Anleger.
Wo der Kaiserswerther Markt auf den Rhein stößt, bleiben immer wieder Menschen stehen und betrachten die Hochwasserlatte an der Ufermauer mit den verschiedenen Hochwassermarken.
Diese Inschrift befindet sich an der Westseite des Antoniushauses auf dem Gelände des ehemaligen Marienkrankenhauses am Stiftsplatz.
Im Uferbereich zwischen dem Wasser und einer Anschüttung größerer Steine zur Stabilisierung der Böschung...
Liturgische Gewänder sowie die der Ausstattung des gottesdienstlichen Raumes dienenden Textilien.
Im Frühsommer des Jahres 1909 ließ der Textilkaufmann Schiffer sein altes Haus ...
Die Älteren erinnern sich vielleicht an Eisschollen auf dem Rhein oder wissen noch, dass er im Winter 1962/63 von Emmerich bis Köln komplett zugefroren war.
Newsletter
abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte auch die AGB und Datenschutzbestimmungen.